Zur Rolle der amtlichen Statistik für eine evidenzbasierte Wirtschaftsforschung und -politik
Perspektiven einer nachhaltigen Energieversorgung weltweit durch Raumenergienutzung
Zur Prognosegenauigkeit des RWI-Konjunkturmodells im Vergleich zu Zeitreihenmodellen
Immer wieder aus Prognosefehlern lernen
Anwendung quantitativer Branchenanalyse bei Aktienanlagen
Empirische Wirtschaftsforschung heute
Zur Diffusion von Solarthermieanlagen aus Sicht evolutionsökonomischer Konsumforschung
Nutzenmaxima, Routinen und Referenzpersonen beim nachhaltigen Konsum
Agentenbasierte Modellierung im WENKE2-Projekt
Die Zukunft der Ernährung in Deutschland
Die Zukunft von Energieversorgung und Energienutzung privater Haushalte in Deutschland
Integration der theoretischen Ansätze im WENKE2-Projekt im Modell für nachhaltigen Konsum MONAKO
MONAKO - Modell für nachhaltigen Konsum
Emotion, Gefühl und Entscheidung. Elemente einer Affektenlogik der Ökonomie
Die quantitative Erhebung zur Nutzung von Solarthermie und Ökostrom
Mehr Lebenszufriedenheit durch nachhaltigen Konsum?
Kulturelle Kompetenzen für nachhaltigen Konsum
Die Bedeutung von Intermediären und institutionellen Arrangements für einen nachhaltigen Konsum
Wettbewerb als Gerechtigkeitskonzept
Die Klimapolitik-Katastrophe